MEHR HERZ FÜR BISPINGEN
Auf der Lüneburger Heide
Bispingen - der Erlebnis- und Heideort im Zentrum der Lüneburger Heide...

Sie hat eine Flächengröße von 128 Quadratkilometern. Mehr als die Hälfte davon ist mit Wald und Heide bewachsen. Durch den Wechsel von Wasser, Grünland und Wald bieten die Flusstäler von Luhe, Brunau, Sprengebach und Wittenbeck einen besonders hohen Erholungswert sowohl für Einheimische als auch für Touristen.

Bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts lebte die Heidebevölkerung fast ausschließlich von der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte. Auch heute noch werden in der Gemeinde Bispingen rund 20 landwirtschaftliche Betriebe mit 4080 Hektar Acker- und Grünland bewirtschaftet.

Mit über 2000 Betten steht Gästen eine Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, angefangen vom Urlaub auf dem Bauernhof bis zur Unterbringung im Hotel. Die Lüneburger Heide zählt ca. 300.000 Übernachtungen jährlich und rund 3 Millionen Tagesbesucher. Hinzu kommen die 3.600 Betten im Center Parcs "Bispinger Heide" mit ca. 1 Million Übernachtungen.
Die Lüneburger Heide ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands mit den größten zusammenhängenden Heideflächen des europäischen Kontinents. Bis auf zwei Durchfahrtsstraßen ist das gesamte Gebiet für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.


Übrigens, die Lüneburger Heide ist zu jeder Jahreszeit schön! Ein Besuch dieser wunderschönen Landschaft lohnt sich nicht nur zur Heideblüte, sondern im Mai und Juni zur Zeit des jungen Grüns, im Oktober zur Laubfärbung oder im Winter, wenn Raureif oder Schnee das herbe Landschaftbild prägen. Weitere Informationen zu Freizeitaktivitäten, Unterkünften und vielem mehr erhalten Sie auch auf der Website der Gemeinde Bispingen. Informationen über die vielen Attraktionen in unserer Region erhalten Sie unter Lüneburger-Heide-Attraktionen.de.
Junge Union Deutschlands

- Kuban bleibt JU-Chef
- Friedrich Merz gewinnt die Stimme der JU
- JU-Pitch zum Parteivorsitz Fragen zur Zukunftsagenda für Deutschland und die CDU
- Business Insider-Interview: Es gibt zu wenige Frauen in der Politik aber es wird zu sehr auf die Quote geschaut
- NZZ-Interview: Junge-Union-Chef Tilman Kuban: Weniger Staatsgläubigkeit, bitte